Reportage IBK 2020 90 DozentInnen, 120 Vorträge und Workshops, vier Reading Sessions, drei Podiumsdiskussionen, 36 Aussteller und sieben Konzerte Vom 16. bis zum 19. Januar 2020 findet in Neu-Ulm der zweite Internationale Blas- musik Kongress – kurz IBK – statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Workshops für Dirigenten mit und ohne Blasorchester, für Mu- sikerinnen und Musiker, Jugendver- antwortliche, BläserklassenleiterIn- nen sowie für Vereins- und Ver- bandsfunktionäre. Insgesamt sorgen 90 DozentInnen aus elf Ländern für insgesamt 150 Stunden Vortrags- und Workshop- programm verteilt auf 120 Angebote in zehn Tagungsräumen des Edwin- Scharff-Hauses in Neu-Ulm. Hauptziel dieses Kongresses ist neben der Fortbildung und der Ver- mittlung von Informationen der Aus- tausch untereinander. Der Interna- tionale Blasmusik Kongress IBK wird wiederum ein Get-Together der Blasmusikszene aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und allen angrenzenden Ländern. Zudem fin- den Reading Sessions, in denen die neueste Literatur mit einem Blasor- chester und unter Anwesenheit vie- ler Komponisten vorgestellt werden. In Kurzvorträgen stellen Komponis- ten sich und ihre Werke vor, Auto- ren ihre Bücher und Notenausgaben, Instrumenten- und Zubehörherstel- ler die neuesten Innovationen, Mu- sikwissenschaftler, Dirigenten, Ver- eins- und Verbandsverantwortliche halten Vorträge zu Literatur, Ver- einsmanagement, Marketing, Ju- gendarbeit und vieles mehr. Interessante Podiumsdiskussio- nen sorgen nicht zuletzt für einen regen Austausch. Der IBK für … … DirigentInnen: Folgende Komponisten sprechen 6 Atemtechnik für Blechbläser und ein Pflegeworkshop für Blechblas- instrumente. … alle Blasmusikerinnen und Blasmusiker Workshops mit verschiedenen No- tationsprogrammen, Atemwork- über ihre Werke: Stephan Adam, Bert Appermont, Jacob de Haan, Thomas Doss, Hubert Hoche, Kevin Houben, Carlos Pellicer, Bart Pi- queur, Gerald Oswald, Otto M. Schwarz, Thomas Trachsel, Jan Van der Roost, Mathias Wehr und Satos- hi Yagisawa. Weiter gibt es Vorträge zu den Themen Historische Aufführungs- praxis der großen Traditionsmär- sche, Probenmethodik Blasorchester, Blasorchester und Chormusik, Tran- skriptionen, Blasorchesterliteratur aus Südamerika, Erforschung und Förderung der Blasmusik, Bergmu- sik an der Saar, Anatomie eines Medleys, Retuschen in Partituren, Qualität der Konzertprogramme, Apps und Clouds, Dirigentenausbil- dung, Identität eines guten Dirigen- ten und Arrangements der Popmu- sik. Es wird einen Dirigier-Schnupper- kurs für Anfänger geben, einen Di- rigierworkshop und drei Meister- kurse Dirigieren. Workshops gibt es weiter zu den Themen Unterhal- tungsmusik-Stilistik, Rhythmik, Mentaltraining, Einspielen und er- folgreicher Probeneinstieg. … HolzbläserInnen: Workshops bei Profis gibt es für Querflöte, Klarinette und Saxophon. Weiter gibt es jeweils einen Ensem- ble-Workshop zum Mitspielen für Querflöten, Klarinetten und Saxo- phone. Außerdem stehen die Themen Blattbearbeitung für Klarinetten, Pflege von Holzblasinstrumenten und Oboenrohrbau auf der Agenda. … BlechbläserInnen: Workshops bei Profis gibt es für Trompete, Tenorhorn/Euphonium, Posaune und Tuba. Außerdem ein Blechbläserensemble-Workshop zum Mitspielen, Vorträge über Trompe- tenmundstücke und Trompetenbau, über den Bau von Wiener Hörnern, s n o i t c u d o r P - T P _ 8 1 0 2 @ _ e s s e r P _ K B I : s o t o F s s a V . D ©